Close

Skalieren ohne Schranken: Wie Ihre E-Rechnungsprozesse auch in fünf Jahren noch mitwachsen

Skalieren ohne Schranken

Wie Ihre E-Rechnungsprozesse auch in fünf Jahren noch mitwachsen

In einer Welt, in der digitale Transformation nicht nur ein Schlagwort, sondern tägliche Realität ist, erleben viele Unternehmen, wie E-Rechnungsprozesse zum Wachstumshemmnis werden – gerade, wenn Volumen und Internationalisierung steigen. Was anfangs „gut genug“ war, wird schnell zur operativen Sackgasse: Formate stoßen an ihre Grenzen, Integrationen brechen bei neuen Ländern auseinander und Compliance wird zum manuellen Kraftakt.

Die typische Wachstumshürde: E-Rechnung im Korsett

Einige Vorträge auf dem diesjährigen E-Rechnungsgipfel zeigen deutlich: Viele Unternehmen unterschätzen den Skalierungsbedarf ihrer Rechnungsprozesse – insbesondere bei internationalem Rollout. In der Praxis bedeutet das:

  • Inkompatible Insellösungen: Je Land ein anderer Provider, ein anderes Format, andere Regeln – mit massivem Mehraufwand für IT und Buchhaltung.
  • Fehlende Modularität: Lösungen, die nicht modular aufgebaut sind, machen es nahezu unmöglich, neue Geschäftseinheiten oder Länder „plug & play“ anzubinden.
  • Steigende Betriebskosten: Statt Skaleneffekten steigen die Betriebskosten – etwa durch redundante Schnittstellenwartung oder manuellen Support.
  • Compliance- und Sicherheitsrisiken: Fehlende Standardisierung und technologische Altlasten gefährden bei neuen regulatorischen Anforderungen (z. B. ViDA) die Steuerkonformität.

Warum viele Systeme heute nicht mehr ausreichen

Ein häufig unterschätzter Aspekt: Viele Unternehmen setzen auf Technologien, die historisch gewachsen sind – nicht aber für zukünftiges Wachstum designt wurden. Verschiedne Vorträge auf dem E-Rechnungsgipfel 2025 beschrieben das sehr treffend als „Zyklen aus Zentralisierung und Dezentralisierung“, bei denen keine Seite wirklich gewinnt. Gerade beim Sprung von 10.000 auf 500.000 oder gar 1 Mio. Rechnungen pro Jahr, und dem Eintritt in 5, 10 oder 30 neue Märkte, stoßen unflexible Lösungen schnell an ihr Limit.

Der entscheidende Unterschied: Modularität & Skalierbarkeit by Design

Die ivi E-Rechnungsplattform setzt genau hier an. Sie wurde konzipiert, um mit Ihren Anforderungen zu wachsen:

  • Skalierbar – ganz egal ob 1.000 oder 1 Mio. Rechnungen p. a.
  • Modular aufgebaut – Funktionen, wie das Erweitern um Netzwerke und Hinzufügen neuer Länder lassen sich unabhängig aktivieren
  • International anschlussfähig – durch Formatvielfalt, regulatorische Updates und standardisierte Schnittstellen.
  • IT-freundlich integrierbar – sei es SAP, Dynamics, Oracle oder individuelle Systeme.
  • 100 % compliant – auch mit zukünftigen Anforderungen wie ViDA oder landesspezifischem CTC.

Skalierung ist keine Kür. Sie ist Überlebensfrage. Hält Ihr Provider mit Ihnen Schritt?

„Unsere Lösung reicht doch – noch.“

Viele Unternehmen sind geneigt zu sagen: „Unsere Lösung reicht uns aktuell.“ Doch genau hier lauert die Skalierungsfalle. Die Frage sollte lauten: Reicht sie auch noch, wenn wir in drei Jahren doppelt so viele Rechnungen verarbeiten – in zehn weiteren Ländern, mit fünfmal so vielen Lieferanten?

Fazit: E-Rechnungsprozesse müssen nicht kompliziert sein – wenn man modular denkt

Skalierungsprobleme in Ihren Prozessen sind kein Zeichen von Scheitern, sondern ein Zeichen von Wachstum. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Plattform lösen Sie diese nicht nur – Sie wandeln sie in echten Wettbewerbsvorteil.

Mit ivi die E-Rechnung skalierbar denken. Und einfach weiterwachsen.

Marketing & Communications Manager

Unverbindlich. Persönlich. Schnell.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

Sie möchten erfahren, wie Sie mit der E-Rechnung Ihr Schutzschild schmieden?
Schreiben Sie uns – ganz unverbindlich und kostenfrei.